Terms & conditions

1. Für wen gelten diese Geschäftsbedingungen?

Diese Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Vermittlungsdienstleistungen, die über die Internetseite www.netztarif.eu (im Folgenden: Netztarif) angeboten werden.

Die Internetseite wird betrieben von der BDG Handel GmbH, Wiehbachtal 123, 51381 Leverkusen. Die unten dargestellten Vermittlungsdienstleistungen werden von der BDG Communications GmbH, Rat-Deycks-Straße 15-17, 51379 Leverkusen, angeboten. Sofern im Folgenden die Rede von „Netztarif“ ist, ist damit die BDG Communications GmbH gemeint.

Die BDG Handel GmbH stellt lediglich die Internetseite zur Verfügung. Sie erhebt ferner die Daten, die Sie über die Internetseite zwecks eines Telekommunikationstarifvergleichs übermitteln. Diese von Ihnen übermittelten Daten werden von der BDG Handel GmbH an die BDG Communications GmbH weitergeleitet, die für Sie die unten näher beschriebenen Vermittlungsdienstleistungen übernimmt. Die BDG Handel GmbH vermittelt keine Tarife und stellt auch keine Tarifvergleiche aus.

Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Netztarif bietet selbst keine Telekommunikationsdienstleistungen an. Netztarif tritt lediglich als Vermittler auf. Dies bedeutet, dass Netztarif an der Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen nicht beteiligt ist.

Telekommunikationsverträge kommen lediglich zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Telekommunikationsdienstleister zustande. Bei solchen Verträgen gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Telekommunikationsdienstleisters. Kunden im Sinne der vorliegenden AGB sind Verbraucher wie auch Unternehmer.

Verbraucher sind natürliche Personen, die das Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließen, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

Unternehmer sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln.

Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden haben keine Geltung.

2. Welche Leistungen erbringt Netztarif?

2.1 Netztarif erstellt mit Hilfe von Unterauftragnehmern/Subunternehmen unentgeltliche und unverbindliche Tarifvergleiche auf dem Gebiet der Telekommunikation. Sofern Tarifauskünfte erteilt werden, handelt es sich hierbei lediglich um unverbindliche Offerten zum Abschluss von Telekommunikationsverträgen. Bei diesen Offerten handelt es sich nicht um Vertragsangebote von Netztarif oder dem jeweiligen Telekommunikationsunternehmen.

2.2 Netztarif vermittelt zudem Telekommunikationsverträge zwischen dem Kunden und einem Telekommunikationsanbieter. Hieraus erwachsen Netztarif keine über diese Vermittlung hinausgehenden Verpflichtungen. Insbesondere werden durch Netztarif keine Telekommunikationsdienstleistungen erbracht. Netztarif erbringt auch keine Beratungsdienstleistungen gegenüber dem Kunden. Bei den durch Netztarif angebotenen Dienstleistungen handelt es sich um eine Arbeits- und Entscheidungserleichterung für den Kunden.

2.3 Dem Kunden werden durch Netztarif verschiedene Vorschläge zu Preisen und Konditionen von Telekommunikationsdienstleistern übermittelt. Der Kunde kann sich für einen Vorschlag entscheiden und erhält sodann durch den jeweiligen Telekommunikationsdienstleister ein Angebot zum Abschluss eines Telekommunikationsvertrages übermittelt. Für das Zustandekommen eines Telekommunikationsvertrages sind ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Telekommunikationsunternehmens maßgeblich.

  1. Wie kann der Kunde Cashback-Vergütungen erhalten?

3.1 Sofern dies durch Netztarif angegeben ist, besteht für den Kunden die Möglichkeit, sog. Cashback-Vergütungen zu erhalten. Hierbei handelt es sich Rückvergütungen, die dem Kunden für den erfolgreichen Abschluss eines Telekommunikationsvertrages ausgezahlt werden können, sofern die hierfür erforderlichen Bedingungen erfüllt sind. Sofern nicht etwas anderes angegeben ist, erfolgt die Auszahlung auf das Konto, welches der Kunde gegenüber netztarif oder dem Telekommunikationsanbieter angegeben hat.

3.2 Voraussetzung für die Auszahlung der Cashback-Vergütung ist, dass zwischen dem Kunden und dem Telekommunikationsanbieter ein wirksamer und bestandskräftiger Telekommunikationsvertrag zustande gekommen ist, der weder durch den Kunden widerrufen, noch durch den Telekommunikationsanbieter storniert wurde. Unter Umständen kann es zum Nachweis des ordnungsgemäß zustandegekommenen Vertrages notwendig sein, dass der Kunde an netztarif eine aktuelle Rechnung des Telekommunikationsanbieters übersendet.

  1. Welche Pflichten treffen den Kunden?

4.1 Der Kunde ist alleinig dafür verantwortlich, dass die von Ihm zur Verfügung gestellten Daten vollständig und richtig sind. Stellt der Kunde falsche, unvollständige oder unwahre Tatsachen zur Verfügung, ist netztarif berechtigt, die Anfrage des Kunden nicht zu bearbeiten. 4.1 Der Kunde muss die durch den Telekommunikationsanbieter zur Verfügung gestellten Vertragsdaten auf Korrektheit und Vollständigkeit hin überprüfen. Er muss etwaige falsche, unwahre oder unvollständige Angaben unmittelbar gegenüber dem Telekommunikationsanbieter korrigieren.

  1. Wie sieht es mit der Gewährleistung und Haftung aus?

5.1 Die von Netztarif ermittelten Tarifinformationen einzelner Telekommunikationsanbieter haben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit sowie Aktualität. Die leistungs- bzw. produktbezogenen Informationen, insbesondere zu Leistungsumfang, Preisen und Konditionen, durch netztarif basieren auf den Angaben der jeweiligen Telekommunikationsanbieter.

5.2 Es wird keine Gewähr dafür gegeben, dass netztarif bei dem zur Verfügung gestellten Tarifvergleich sämtliche auf dem Markt befindlichen Telekommunikationstarife einbezogen werden. Die Auswahl der verglichenen Tarife obliegt alleinig netztarif.

5.3 Es wird keine Gewähr dafür gegeben, dass einzelne angebotene Tarife tatsächlich an dem Telekommunikationsanschluss des Kunden zur Verfügung stehen und die technischen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

5.4 Die von netztarif zur Verfügung gestellten Informationen stellen sämtlich keine Zusage, Garantie oder Zusicherung dar.

5.5 netztarif haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer schuldhaften Pflichtverletzung von netztarif oder von einem gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen von netztarif beruhen. Für Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen von netztarif zu vertretenden Verletzung vertragswesentlicher Pflichten beruhen, haftet netztarif nur für den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden. Vertragswesentliche Pflichten sind Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des mit netztarif bestehenden Plattform-, Vermittlungs- bzw. Nutzungsvertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunden regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Im Übrigen haftet netztarif nicht.

  1. Welche Hinweise gibt es zur Streitbeilegung gem. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Netztarif ist weder bereit, noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

  1. Welche Schlussbestimmungen gelten?

7.1 Änderungen dieser AGB werden durch schriftliche Mitteilung von netztarif wirksam, wenn der Kunde der Änderung nicht innerhalb einer Frist von 2 Wochen ab Zugang der Mitteilung widerspricht. Im Übrigen bedürfen Änderungen oder Ergänzungen zum Vertrag der Schriftform. Dies gilt auch für eine Änderung des Schriftformerfordernisses selbst. Der Auftraggeber kann jedoch auch vor jedem anderen für ihn zuständigen Gericht verklagt werden. Es gilt ausschließlich deutsches Recht.

7.2 Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages und/oder dieser AGB unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.