
10 Tipps wie man Festnetz und Internetstörungen beheben kann
Desto länger Störungen des Festnetzes und Internets andauern, umso schlimmer sind die Auswirkungen auf die Fortsetzung der Unternehmensabläufe und die finanziellen Verluste eines Unternehmens. Die Behebung von Störungen des Festnetzes und Internets durch den Netzbetreiber ist oft mühsam und kostet Zeit. Durch unsere Tipps kannst du entweder von Anfang an viele Fehler im Zusammenhang mit Festnetz & Internet verhindern oder du kannst die Fehlerbehebung durch den Netzbetreiber schneller machen.
Tipp 1: Neustart des Routers bzw. der TK-Anlage
Ziehen Sie den Netzstecker des Routers oder der Telekommunikationsanlage (gegebenenfalls nach Absprache mit Ihrem TK-Anlagenbetreuer) für mindestens 5 Minuten heraus, zum Beispiel, indem Sie den Stecker einfach ziehen. Nach dieser Zeit tritt der Router oder die TK-Anlage eine neue Konfiguration und IP-Adresse an, was die Störung beheben kann. mindestens 5 Minuten heraus, zum Beispiel, indem Sie den Stecker einfach ziehen. Nach dieser Zeit tritt der Router oder die TK-Anlage eine neue Konfiguration und IP-Adresse an, was die Störung beheben kann.
Tipp 2: LED Status des Routers prüfen
Die verschiedenen LEDs auf dem Router geben Auskunft über den Status von Internet, WLAN, Festnetz und so weiter. Falls eine Störung auftritt, sollten Sie die LEDs im Vergleich zum Normalzustand betrachten: Hat sich die Farbe der LEDs geändert? Blinken die LEDs rot? Falls ja ist dies ein Indikator, dass Ihr Endgerät kein Signal erhält oder eine Störung vorliegt, die das Gerät beeinträchtigt.
Tipp 3: LAN prüfen
Bitte überprüfen Sie Ihr eigenes LAN (Netzwerk). Denn wenn das Internet nicht funktioniert, ist es nicht immer der Fehler des Netzbetreibers. Der Fehler kann auch in Ihrem eigenen Netzwerk liegen, z. B. durch einen schlechten Kontakt, einen Kabelbruch oder einen defekten Port.
Tipp 4: Stromversorgung sicherstellen
Wie simpel es klingen mag: Sind Sie sich sicher, dass der Router bzw. die Telekommunikationsanlage auch wirklich mit dem Stromnetz verbunden , also eingesteckt sind? Es ist schnell passiert, dass wenn technische Arbeiten an Router oder Anlagen durchgeführt werden der Stromstecker gezogen wird und man es dann anschließend vergisst ihn wieder einzustecken. Wenn das Problem behoben ist, können Sie dem Netzbetreiber eine weitere Information geben um die schnelle Behebung von Festnetz- und Internetstörungen zu erleichtern, zum Beispiel, ob in letzter Zeit ein Unwetter oder ein Stromausfall in Ihrer Region stattgefunden hat.
Tipp 5: DNS
Die Deutsche Telekom und Vodafone kämpften häufiger mit Internet-Ausfällen, bei denen ein DNS-Problem (Domain Name System) die Ursache war. Ein DNS ist dafür zuständig, einem Domain-Name eine IP-Adresse zuzuordnen. Das DNS ist zuständig, dass ein Domain-Name mit einer IP-Adresse korreliert. Wenn das DNS ausfällt, können die entsprechenden Websites möglicherweise nicht angezeigt werden. Allerdings können Internetnutzer einen solchen Störfall durch Änderung der DNS-Einstellungen selbst beheben.
Das Ändern der Domain Name System (DNS) ist mit wenigen Klicks über den Router möglich. In der Fritzbox beispielsweise, findet man die entsprechende Einstellung unter der Rubrik:
„Internet“ – „Zugangsdaten“ – „DNS-Server“.
Hier sollte man nun die Option „Andere DNSv4-Server verwenden“ aktivieren und unter „Alternativer DNSv4-Server“ die IP-Adresse „8.8.8.8“ eingeben. Dies ist der DNS-Server von Google, der als Alternative genutzt werden kann.
Tipp 6: Speedtest von Down- und Upload Geschwindigkeit
Fehlersuche durch einen Speedtest der Down- bzw. Upload Geschwindigkeit. Ist nur der Up- bzw. Download gestört oder beides? Durch Weitergabe dieser Information an den Netzbetreiber kann dieser schneller die Fehlerquelle ausfindig machen und die Internetstörung beheben.
Tipp 7: Zu Hoher Traffic für die Bandbreite
Überprüfen Sie, ob Ihre Verbindung an Tagen mit hohem Traffic ausfällt. Zum Beispiel, wenn sich sehr viele Ihrer Mitarbeiter morgens oder nach der Mittagspause gleichzeitig einloggen. Zu diesen Zeiten kann das Internet langsamer werden oder ausfallen, wenn die entsprechende Bandbreite nicht vorliegt. Beobachten Sie Ihre Verbindungen also genau, identifizieren Trafficspitzen und überprüfen Sie, wie viel Bandbreite zu den Spitzenzeiten gebraucht wird. Möglicherweise ist die jetzt gebuchte Bandbreite für die Spitzenzeiten nicht genug. In einem solchen Fall kann ein Internet Störung durch das Buchen von mehr Bandbreite behoben werden.
Tipp 8: Sind mehrere Nutzer von den gleichen Problemen betroffen?
Unfähig weiterhin Anrufe zu tätigen? Befragen Sie andere Kollegen oder Nachbarn, wenn diese auch bei dem selben Anbieter sind, ob sie die selben Schwierigkeiten haben. Falls es nur Ihr Telefon betrifft, kann eine Störung des Unternehmens Telefonsystems ausgeschlossen werden. Vermutlich ist bei Ihrem Telefon entweder die Hardware beschädigt, oder es liegt ein Software-Fehler vor.
Tipp 9: Testen Sie verschiedene Rufnummern
Es ist nicht möglich eine Verbindung zu der gewünschten Nummer herzustellen? Vermuten Sie nicht direkt, dass eine Unterbrechung in Ihrem eigenen Festnetz vorhanden ist. Es könnte auch sein, dass die Leitung der Gegenstelle gestört ist. Testen Sie es deshalb, in dem Sie eine andere externe Nummer anrufen.
Tipp 10: Software-Updates der TK-Anlage
Es ist empfehlenswert, regelmäßig Software-Updates der TK-Anlage vorzunehmen. Überprüfen Sie nach einem Update, ob eventuelle Änderungen an der Konfiguration der Anlage vorgenommen werden müssen.