Vodafone WLAN Störung – Problem in wenigen Minuten beheben

Vodafone WLAN Störung – Problem in wenigen Minuten beheben

Mit WLAN verbindest Du Deine Geräte per Funk miteinander, also völlig kabellos. Praktisch, wenn es denn geht. Leider gibt es auch hier mehrere Störfaktoren. Wir erklären Dir, was hinter einer Vodafone WLAN Störung stecken kann und wie Du das Problem schnell behebst.

Außerdem verraten wir Dir, wie Du Dich mit einer WLAN-Störung an Vodafone wendest.

Frau meldet an einem Laptop eine WLAN Störung bei Vodafone.

Vodafone WLAN Störung: Wie kommt es dazu?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, warum Dein WLAN nicht funktioniert. Einige Fehlerquellen kannst Du direkt überprüfen und ausschalten, bei anderen bist Du auf die Unterstützung Deines Providers angewiesen.

In eher seltenen Fällen nützen die gängigen Tipps nichts und eine neue Hardware muss her. Lass uns gemeinsam entdecken, welche Fehlerquellen es für eine Vodafone WLAN Störung gibt.

  1. Gerätefunktion überprüfen

Im ersten Schritt solltest Du herausfinden, ob das gesamte Vodafone WLAN in deinem Wohnbereich eine Störung hat oder das betreffende Gerät Problemverursacher ist. Versuche also zunächst mit einem anderen Gerät eine WLAN-Verbindung aufzubauen. Klappt das, liegt es nahe, dass das Handy oder der Laptop Grund für die Störung ist.

Gelingt es Dir mit keinem Gerät, eine funktionierende WLAN-Verbindung aufzubauen, handelt es sich scheinbar um ein generelles Problem. Schließe nun das Gerät mit einem LAN-Kabel an den Router an und teste im Anschluss Deine Internetverbindung. Hast Du auch dann keinen Zugriff auf das Internet, solltest Du dieses Problem zuerst angehen.

Achtung: Bei manchen Endgeräten muss das WLAN erst aktiviert werden. Dafür befindet sich in der Menüleiste oft ein kleines Symbol mit einem visuellen Schalter.

  1. WLAN-Router neu starten

Es klingt einfach, kann aber zur Problemlösung beitragen: ein Router-Neustart. Dafür trennst Du den Router zunächst von der Stromquelle und wartest zwei Minuten. Im Anschluss versorgst Du den Router wieder mit Strom. Es dauert übrigens einige Zeit, bis das Gerät seine Funktion wieder aufnimmt. Hat auch das nicht geklappt, geht es weiter mit der Spurensuche.

  1. Den Verschlüsselungstyp wechseln

Damit Du sicher im Internet surfst, solltest Du Deine Verbindung mit einem Passwort schützen. Das von Dir gewählte Passwort muss im Router und an den Endgeräten eingegeben werden, um die Verbindung zu ermöglichen.

Vielleicht erinnerst Du Dich: Bei der Festlegung des Passworts musstest Du Dich für einen Verschlüsselungstyp entscheiden wie WEP, WPA2 oder WPA. Bemerkst Du eine Vodafone WLAN Störung, ist es einen Versuch wert, auf einen anderen Standard zu wechseln.

Übrigens: Damit der WLAN-Router auffindbar ist, muss er einen Namen haben. Dafür sorgt die SSID. Überprüfe, ob Du diese in den Einstellungen des Routers womöglich zunächst aktivieren musst.

  1. WLAN-Störfaktoren ausschalten

Die WLAN-Verbindung ist auf ein ausreichend gutes Funksignal angewiesen. Allerdings gibt es vieles, was das Signal abschwächen oder sogar ganz unterbinden kann. Stahlbeton in Neubauten hat beispielsweise stark abschirmende Eigenschaften.

Befindet sich das Endgerät im gleichen Raum wie der Router, ist das kein Problem. Liegen mehrere Wände dazwischen, verliert sich das Signal oft. In dem Fall kannst Du einen WLAN-Repeater zur Reichweitenerhöhung nutzen oder dem Router einen neuen Platz geben. Bitte beachte: Auch elektrische Geräte können das Signal stören und sollten am besten an einem neuen Ort positioniert werden.

In einem großen Wohnhaus kann es passieren, dass zu viele Nutzer auf denselben Funkkanal zugreifen und so das WLAN-Netz belasten. Vermutest Du eine Überlastung als Ursache, gehe in die Routereinstellungen und wechsle zu einem anderen Kanal.

  1. Treiberprobleme beheben

Es kommt nicht selten vor, dass Treiber nicht mehr wie vorgesehen funktionieren – sie können von Drittprogrammen oder durch Installationsfehler Schaden nehmen. Keine Sorge, Du kannst die Treiber erneut herunterladen. 

Schaue am besten im Gerätemanager zunächst nach, welchen WLAN-Adapter Du besitzt. Anschließend gehst Du auf die Herstellerseite des WLAN-Adapters und suchst einen passenden Treiber.

  1. MAC-Adresse eintragen

Es gibt einen cleveren Schutzmechanismus, den MAC-Filter. Er gestattet nur bestimmten MAC-Adressen Zugang zum Netzwerk. Die MAC-Adresse wird dem Netzwerkadapter individuell zugeteilt.

Wenn Du ein neues Gerät nutzt, kann das die Ursache für das Verbindungsproblem sein. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du schaltest den Filter aus oder trägst die neue MAC-Adresse in die Software des Routers ein.

Vodafone WLAN Störung melden

Kannst Du immer noch keine Verbindung herstellen, ist Vodafone der richtige Ansprechpartner. Er kann mit Dir gemeinsam weitere Ursachen und Lösungsmöglichkeiten entdecken. Über ihn erhältst Du auch einen neuen Router, falls die Hardware der Problembereiter ist.

Suche zunächst Deine Kundennummer und Dein Kundenkennwort heraus. Wähle nun die Störungs-Hotline:

  • Aus dem Vodafone-Netz: 1212
  • Aus anderen Netzen: 0800 1721212

Alternativ kannst Du Dich an unsere Vodafone Störungshilfe wenden. Anstatt lange in Warteschleifen zu verweilen, gibst Du dabei direkt online an, welches Vodafone-Produkt Schwierigkeiten bereitet. Du erreichst uns auch telefonisch unter der Rufnummer +49 2171 7949088 – wir geben Dir wichtige Informationen, um Deine Störung zu beheben – kostenlos und ohne lange Wartezeiten.